ÖSD Zertifikat Deutsch Österreich B1 (ZDÖ B1)


Prüfungsziel
Die Prüfung ÖSD Zertifikat Deutsch Österreich B1 richtet sich speziell an Zuwanderinnen und Zuwanderer ab 16 Jahren und überprüft gemäß den Vorgaben des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) und des Rahmencurriculums für Integrationskurse (Goethe-Institut) die Fähigkeit zur selbstständigen Sprachverwendung in Alltags- und Berufssituationen. Die in der Prüfung vorkommenden Texte und Situationen beziehen sich auf die Lebensrealität in Österreich.
Diese Prüfung wird auch in einer Version für Jugendliche ab 12 Jahren angeboten.
Die Prüfung besteht aus den zwei Modulen Schriftliche Prüfung (Lesen, Hören, Schreiben) und Mündliche Prüfung (Sprechen). Im Mittelpunkt steht die kommunikative Kompetenz, doch wird auch bereits auf formale Korrektheit geachtet.
Die Prüfung ÖSD Zertifikat Deutsch Österreich B1 entstand aus der Prüfung B1 Zertifikat Deutsch. Diese Prüfung ist ein Gemeinschaftsprodukt des Goethe-Instituts (GI), der telc GmbH/Deutschland, des Lern- und Forschungszentrums der Universität Freiburg/Schweiz und des ÖSD.
Prüfungsteile
Teil: Schriftliche Prüfung
Lesen
Anhand von drei Aufgaben wird globales, selektives und detailliertes Verstehen von unterschiedlichen Lesetexten aus Österreich überprüft.
Sprachbausteine
In zwei Aufgaben werden implizit Grammatik- und Wortschatzkenntnisse überprüft.
Dauer: 90 Minuten
Modellsatz ZDÖ B1: Lesen
Hören
In drei Aufgaben wird Global- und Detailverstehen anhand standardsprachlich gesprochener Hörtexte aus Österreich und Deutschland überprüft.
Dauer: ca. 30 Minuten
Modellsatz ZDÖ B1: Hören
Schreiben
Unter Verwendung von vier Vorgaben muss eine Antwort auf ein E-Mail verfasst werden, das mittels festgelegter Kriterien (siehe Auswertungsbogen) beurteilt wird.Es kann aus einer persönlichen oder (halb-)formellen Situation ausgewählt werden.
Dauer: 40 Minuten
Modellsatz ZDÖ B1: Schreiben
Teil: Mündliche Prüfung
Sprechen
Die Einzel- oder Paarprüfung umfasst drei Aufgaben: sich gegenseitig bekannt machen, ein Gespräch über ein Thema und die gemeinsame Planung einer Aktivität.
Das Prüfungsgespräch wird nach festgelegten Kriterien (siehe Auswertungsbogen) beurteilt.
Dauer : ca15 Minuten
Modellsatz ZDÖ B1: Sprechen
Prüfungsdurchführung
Das ÖSD Zertifikat C2 besteht aus den vier Modulen Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Die Module können einzeln oder in Kombination abgelegt und zertifiziert werden. Wurden alle vier Module an einem Prüfungstermin bestanden, wird ein Gesamtzertifikat ausgestellt. Ebenso erhalten Prüfungsteilnehmende ein Gesamtzertifikat, wenn sie die vier Module innerhalb eines Jahres abgelegt und bestanden haben. Bei Bestehen einzelner Module wird pro Modul ein Modulzertifikat ausgestellt.
Bei den Modulen Lesen, Hören und Schreiben werden die Teilnehmenden von ausgebildeten ÖSD-Mitarbeitern beaufsichtigt. Anschließend bewerten zwei ausgebildete ÖSD-Prüfende die Prüfungsleistung der Teilnehmenden pro Modul. Das Ergebnis der Module Lesen und Hören wird auf den entsprechenden Gesamtbogen des Teilnehmenden eingetragen (siehe Antwort- bzw. Gesamtbogen). Die Leistung der Teilnehmenden beim Modul Schreiben wird auf einen Bewertungsbogen übertragen (siehe Bewertungsbogen) und daraufhin wird das Ergebnis auf den entsprechenden Gesamtbogen des Teilnehmenden eingetragen (siehe Gesamtbogen). Auf Wunsch ist eine Einsichtnahme nur in den Antwort- und Bewertungsbogen möglich.
Das Modul Sprechen wird von jeweils zwei ausgebildeten ÖSD-Prüfenden durchgeführt und nur als Einzelprüfung vollzogen. Beide Prüfende bewerten die Prüfungsleistungen unabhängig voneinander. Anschließend übertragen sie die Prüfungsleistung der Teilnehmenden auf einen Bewertungsbogen (siehe Bewertungsbogen). Das Ergebnis wird daraufhin auf den entsprechenden Gesamtbogen eingetragen (siehe Gesamtbogen). Das Prüfungsgespräch wird zu Dokumentationszwecken aufgezeichnet. Auf Wunsch ist eine Einsichtnahme nur in den Bewertungsbogen möglich.
