ÖSD KID A1


Prüfungsziel
ÖSD KID A1 überprüft auf elementarer Ebene die sprachliche Kompetenz von Kindern und Jugendlichen in privaten, schulischen und halböffentlichen Situationen. Dabei steht der einfache und direkte Austausch von Informationen über vertraute Dinge im Mittelpunkt.
Diese Prüfung wird für Lernende von 10-17 Jahren angeboten. Die Prüfung ÖSD KID A1 besteht aus den zwei Teilen Schriftliche Prüfung (Lesen, Hören, Schreiben) und Mündliche Prüfung (Sprechen), wobei der Schwerpunkt im Bereich der rezeptiven Fertigkeiten Lesen und Hören liegt.
Vorteile
- Internationale Anerkennung
- Konformität mit dem GER
- Gewichtigkeit bei der Arbeitssuche bzw. bei Integrationsverfahren
- Bestehensgrenze 50 %
- Altersgerechte Thematik bei KID Version
- Übersetzung der Zertifikate ins Griechische und ins Englische
- Halbmodularität (Teilprüfung)
- Prämie
Prüfungsteile
Teil: Schriftliche Prüfung
Lesen
Anhand von drei unterschiedlichen Lesetexten und Aufgabentypen wird Global- und Detailverstehen überprüft.
Dauer: 30 Minuten
Hören
In drei Aufgaben wird Global- und Detailverstehen anhand standardsprachlich gesprochener Hörtexte aus Österreich, Deutschland und der Schweiz überprüft.
Dauer: ca. 10 Minuten
Schreiben
Es muss ein persönliches E-Mail als Antwort auf ein erhaltenes E-Mail verfasst werden. Der Text wird mittels festgelegter Kriterien (siehe Auswertungsbogen) beurteilt. Der Beginn des E-Mails ist bereits vorgegeben, das E-Mail muss zu Ende geschrieben werden. Das Ergebnis wird mittels festgelegter Kriterien beurteilt.
Dauer: 20 Minuten
Teil: Mündliche Prüfung
Sprechen
Es gibt zwei verschiedene Aufgaben: Bei Aufgabe 1 („Sprich über dich“) stellen sich die Teilnehmenden kurz vor. Bei Aufgabe 2 („Sprich mit mir“) führen sie ein kurzes Gespräch mit dem/der GesprächspartnerIn. Das Prüfungsgespräch wird mittels festgelegter Kriterien (siehe Auswertungsbogen) beurteilt.
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Dauer der Prüfung: 10 Minuten
Prüfungsdurchführung
Die Prüfung ÖSD KID A1 wird in den zwei Teilen Schriftliche Prüfung (Lesen, Hören, Schreiben) und Mündliche Prüfung (Sprechen) angeboten. Die Teile können einzeln oder in Kombination abgelegt und zertifiziert werden. Werden beide Teile an einem Prüfungstermin bestanden, wird ein Gesamtzertifikat ausgestellt. Ebenso erhalten Prüfungsteilnehmende ein Gesamtzertifikat, wenn sie die beiden Teile innerhalb eines Jahres abgelegt und bestanden haben. Bei Bestehen eines einzelnen Teils wird ein Teilzertifikat ausgestellt.
Die schriftliche Prüfung wird von ausgebildeten ÖSD-Mitarbeitern beaufsichtigt. Anschließend bewerten zwei ausgebildete ÖSD-Prüfende die Prüfungsleistung der Teilnehmenden und übertragen sie auf einen Auswertungsbogen (siehe Auswertungsbogen). Das Ergebnis der einzelnen Fertigkeiten wird daraufhin auf den Gesamtbogen der schriftlichen Prüfung der Teilnehmenden eingetragen (siehe Gesamtbogen). Auf Wunsch ist eine Einsichtnahme nur in den Auswertungsbogen möglich.
Die mündliche Prüfung wird von jeweils zwei ausgebildeten ÖSD-Prüfenden durchgeführt und nur als Einzelprüfung vollzogen. Beide Prüfende bewerten die Prüfungsleistungen unabhängig voneinander. Anschließend übertragen sie die Prüfungsleistung der Teilnehmenden auf einen Auswertungsbogen (siehe Auswertungsbogen). Das Ergebnis wird daraufhin auf den Gesamtbogen der mündlichen Prüfung des Teilnehmenden eingetragen (siehe Gesamtbogen). Das Prüfungsgespräch wird zu Dokumentationszwecken aufgezeichnet. Auf Wunsch ist eine Einsichtnahme nur in den Auswertungsbogen möglich.
Mit der folgenden Modellprüfung (= Modellsatz) können Sie sich auf Ihre Prüfung vorbereiten. Sie können hier die Aufgabenblätter Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen sowie die Lösungen und Audio-Dateien herunterladen.
Modellsatz Schriftliche Prüfung
PDF
Videobeispiel
Hier finden Sie ein Videobeispiel zur mündlichen Prüfung.
